Kooperationen
Wir arbeiten mit externen Institutionen zusammen, um vielfältige Angebote für unsere Schüler*innen anzubieten und eine hohe Qualität der Lehr- und Lernarrangements zu erreichen.
Elektro-Innung Berlin
Der wichtigste Partner für die Berufsschule in der Hein-Moeller-Schule ist die Elektro-Innung Berlin. Sie stellt ein Bindeglied zwischen den Ausbildungsbetrieben und der Berufsschule dar, was an folgenden Schwerpunkten in der Zusammenarbeit deutlich wird: |
![]() |
- Besetzung der Prüfungsausschüsse zur Durchführung der Gesellenprüfung
- Mitarbeit in der Schulkonferenz der Hein-Moeller-Schule
- Gemeinsame Auftritte z.B. auf Messen, um über Berufe und Ausbildung im Elektrohandwerk zu informieren
- Beratung und Betreuung der Auszubildenden
Für die Auszubildenden ist Frau Mertink die Ansprechpartnerin:
Telefon: 030-859558-33
E-Mail:
Sie berät zu Fragen rund um die Ausbildung und hilft bei der Ausbildungsplatzsuche.
Auf der Internetseite der Elektro-Innung Berlin finden Sie weitere Informationen und Downloads zu Ausbildung im Elektrohandwerk.
Ansprechpartner an der Hein-Moeller-Schule
Thomas Beil:
Handwerkskammer Berlin
Für die Auszubildenden ist der direkte Ansprechpartner der Ausbildungsberater. Herr Pethe berät Sie vertrauensvoll zu allen Pflichten und Rechten, die sich auf die Umsetzung ihres Ausbildungsvertrages beziehen. | ![]() |
Die Handwerkskammer unterstützt Sie auch bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und bietet eine Lehrstellenbörse.
William Pethe
Blücherstr. 68
10961 Berlin
Telefon: 030-25903363
Ansprechpartner an der Hein-Moeller-Schule
Thomas Beil:
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugend
Die Schulsozialarbeit der GSJ findet in Kooperation mit der Schule und Grundlage des Schulgesetztes (SchulG) und des Jugenhilfegesetztes (SGB XIII) statt. Ziel ist die Verminderung von Schuldistanz, Prävention von Gewalt und Suchtverhalten sowie die Förderung des Übergangs in die Ausbildung. | ![]() |
Die Schulsozialarbeit der GSJ nutzt dazu, neben den klassischen Werkzeugen der Sozialarbeit wie Beratung und Begleitung, Bewegungs- und Sportangebote. Zu Vermittlung sozialer Kompetenzen wie Verlässlichkeit, Ausdauer, Regelakzeptanz, Toleranz und zur Sucht- und Gewaltprävention werden diverse Angebote und Trainings genutzt. Dazu gehören sportliche Angebote und soziale Trainings, insbesondere Niedrigseilgärten und Kletterangebote. Es werden auch trägerinterne und externe Kooperationsmöglichkeiten genutzt.
Ansprechpartner an der Hein-Moeller-Schule
Veit Herrmann:
Haus Kreisau - Jugendbildungsstätte der evangelischen Berufsschularbeit Berlin
Seit über 25 Jahren arbeitet die evangelische Berufsschularbeit / Jugendbildungsstätte Haus Kreisau verlässlich mit der Hein-Moeller-Schule zusammen. Jedes Jahr nehmen Schüler*innen der Hein-Moeller schule an unseren Seminaren der politischen, philosophischen und religiösen Bildung teil. | ![]() |
Die Hein-Moeller-Schule unterstützt ganz bewusst, dass sich Schüler*innen zu unseren Seminaren der politischen Bildung im Rahmen des Bildungsurlaubs anmelden. Seit fünf Jahren veranstaltet die evangelische Berufsschularbeit jedes Jahr ein zweitägiges Forum zum Thema "Energiepolitik" in der Hein-Moeller-Schule in denen sich jeweils ca. 150 Schüler*innen mit externen Fachleuten aus Politik und Wirtschaft austauschen können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Evangelische Berufsschularbeit / Jugendbildungsstätte Haus Kreisau will gerne weiterhin dazu beitragen die vorhandenen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken und als Basis für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln
Ansprechpartner an der Hein-Moeller-Schule
Uwe Knoppp:
SETUB
Die Hein-Moeller-Schule kooperiert mit der SETUB (School of Education TU Berlin) in den Belangen einer guten Lehrkräfteausbildung. Hierbei liegt der Fokus auf der Gewährleistung einer guten Lernbegleitung während der Praxisphasen im Lehramtsstudium (Orientierungspraktikum und Praxissemester). Weiterhin kooperieren die Hein-Moeller-Schule und die SETUB bei dem gemeinsamen Bemühen zur Gewinnung von Nachwuchs für das Lehramtsstudium. Ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Entwicklungen findet seit 2015 bei dem „Roundtable TU Berlin-Oberstufenzentren“ statt. | ![]() |
Ansprechpartner an der Hein-Moeller-Schule
Stefan Franko: