Leitbild der Hein-Moeller-Schule

Unser Auftrag ist es, die Schüler*innen zu befähigen, sich den Anforderungen und Chancen der Arbeitswelt und des Lebens stellen zu können. Wir vermitteln den uns anvertrauten Jugendlichen zudem eine wertorientierte Bildung und Erziehung, damit sie sich demokratisch verhalten und in der Gesellschaft bestehen können.

Alle Schüler*innen werden dabei individuell unterstützt und motiviert, den angestrebten Berufs- oder Schulabschluss zu erlangen. Die Arbeit an der Hein-Moeller-Schule erfordert vom Kollegium u.a. ein hohes Maß an Empathie, Engagement, Teamfähigkeit und Toleranz. Alle Lehrer*innen müssen bereit sein, an Entscheidungsprozessen mitzuarbeiten und an der Umsetzung der Ergebnisse mitzuwirken. Dies gelingt nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit aller am Schulleben beteiligten Personen und unserer außerschulischen Partner. Gleichzeitig übernehmen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft Verantwortung für unsere Umwelt hinsichtlich der Energieeffizienz. Wir fühlen uns den Zielvorstellungen verpflichtet, die in den folgenden Leitsätzen zum Ausdruck kommen.

Wir freuen uns darauf ...

  • vorhandene Kompetenzen unserer Schüler*innen zu stärken und zu entwickeln,
  • Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und
  • die Jugendlichen durch handlungsorientierten Unterricht zum selbstständigen Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen der Berufstätigkeit zu befähigen.

Wir unterstützen diese Prozesse mit ...

  • schülerzugewandtem, respektvollem Umgang miteinander,
  • praxisnahem und schülerzentriertem Unterricht und
  • teamorientiertem Arbeiten.

Wir fördern das demokratische Verhalten in Gesellschaft und Arbeitswelt durch ...

  • Toleranz, Offenheit und gegenseitige Achtung,
  • die Vorbildwirkung der Lehrer*innen und durch Verbindlichkeit bei der Durchsetzung gemeinsam anerkannter Regeln und
  • die Entwicklung einer ernsthaften Haltung zum Leben insgesamt (gegenüber der Arbeits- und Lebenswelt).

Wir bieten ein breites Spektrum für ein erfolgreiches Berufsleben ...

  • mit einer durchlässigen Schulstruktur von der Berufsvorbereitung über die Berufsausbildung bis zur Fachoberschule und
  • durch die Festigung und Weiterentwicklung der Partnerschaften im Elektrohandwerk und der Elektroindustrie, sowie mit den allgemeinbildenden Schulen und weiterführenden Hochschulen.

Wir fordern Akzeptanz ...

  • für die Schule als Ort , an dem Konflikte ausschließlich gewaltfrei gelöst werden und
  • dafür, dass alle Schüler*innen ohne Störungen lernen und alle Lehrer*innen störungsfrei lehren können